Luft-Wasser Wärmepumpenheizung
Wärmequelle Luft
In der Regel dient Außenluft bei Luft/Wasser-Wärmepumpen
als Wärmequelle. Bei Gewerbe- und Industrieanlagen
besteht auch die Möglichkeit, Raum- bzw. Abluft zu nutzen.
Der Einsatz von Raum bzw. Abluft sollte jedoch bereits
bei der Vorplanung berücksichtigt werden, um die erforderlichen baulichen
Voraussetzungen und Notwendigkeiten zu schaffen.
Die geringen, gut kalkulierbaren Erschließungskosten
sind ein großer Vorteil der Wärmequelle Luft. Die Nutzung
der Luft bedarf keiner Genehmigung. Luft/Wasser-Wärmepumpen
können im Haus oder außerhalb des Hauses aufgestellt
werden. Die Innenaufstellung erfordert Luftkanäle
für die Zu- und Abfuhr der Außenluft. Die Außenaufstellung
benötigt weniger Raum; hier sind die Aufstellungshinweise
zu beachten.
Die schwankende und das gerade in der Heizsaison niedrige
Temperaturniveau der Außenluft bewirkt einen geringfügig
höheren Energiebedarf. Der bivalente Betrieb
kann im Gebäudebestand eine interessante und kostengünstige
Alternative sein. Die Auslegung der Wärmepumpe
erfolgt auf den Bivalenzpunkt, abhängig von der Höhe
der Investition kann dieser zwischen 3 und -5 °C liegen.
Auch im Neubau bieten Luft/Wasser-Wärmepumpen eine
kostengünstige Alternative zu anderen Wärmequellen.
Der Betrieb ist meistens monoenergetisch mit einem Auslegungspunkt
(Bivalenzpunkt) zwischen -2 und -7 °C.
Hierbei deckt die Wärmepumpe dann ca. 95 - 98 % des gesamten jährlichen Energiebedarfes.